Termine und Veranstaltungen
(( USi + JBö – 18.07.2025 ))
Anmeldungen zur eintägigen Exkursion der Chronisten nach Mühlhausen
Am Mittwoch, dem 17. September 2025 wollen wir voraussichtlich mit dem Zug nach Mühlhausen fahren und uns dort die Ausstellung(en) zum Bauernkrieg ansehen. Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Bahnhof Schmalkalden (Richtung Zella-Mehlis), Ankunft in Mühlhausen 9.00 Uhr. Rückfahrt nach 16.00 Uhr, Ankunft in Schmalkalden gegen 19.00 Uhr.
Interessenten melden sich bitte bis zum 29. August unter: 03683 60 40 39 (wochentags im Stadtarchiv Schmalkalden) oder u.simon61@gmail.com an.
Unser Programm:
10.00 – 10.45 Uhr – Führung durch die Landesausstellung Thüringen in der Kornmarktkirche:
11.15 – 12.00 Uhr – Führung durch das Reichsstädtisches Archiv im Rathaus:
12.30 – 13.30 Uhr – Mittagessen
14.00 – 16.30 Uhr – Besichtigung der beiden anderen Ausstellungen zum Bauernkrieg oder/und Besichtigung der Stadt, Kaffeetrinken.
16.59 Uhr – Rückfahrt, Ankunft: 19.10 in Schmalkalden, 19.26 in Steinbach-Hallenberg
Die Eintrittsgelder für alle Ausstellungen liegen bei ca. 16 Euro, dazu kommen die Preise für die Führungen, die von der Teilnehmerzahl abhängen. Insgesamt kann man von einem Gesamtpreis von 25,-Euro für alles ausgehen. Die Preise für die Bahnfahrt würden für Hin- und Rückfahrt z. Zt. bei 58,70 Euro liegen, Gruppentarif wird noch erfragt. Da es sehr umständlich ist, nach Mühlhausen mit dem Zug zu fahren, erwägen wir auch, die Fahrt mit Privat-PKW, eventuell in Fahrgemeinschaften, oder Kleinbus zu unternehmen. Aber wir gehen erst einmal von der Zugfahrt aus.
Am 9. Juli trafen sich Ortschronisten des Altkreises Schmalkalden und interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Führung in Trusetal, die aus Anlass des Zusammenschlusses von vier Orten zur Gemeinde Trusetal vor 75 Jahren stattfand. Ortschronist Jürgen Messerschmidt referierte zunächst über die Vereinigung von Herges-Auwallenburg, Elmenthal, Laudenbach und Trusen. Schülerin Hannah Wagner führte anschließend durch das mittelalterliche Herges. Auf dem Foto sehen wir die Chronisten und Einwohner vor den beiden aus dem 15. Jahrhundert stammenden und damit ältesten Häusern von Herges: dem ehemaligen Wohnhaus des Hüttenvogtes (rechts) und dem Wohnhaus des Hammerschmieds (links). Zwischen den Häusern und dem dahinter liegenden Schmelzwerk verlief die Grenze zwischen den beiden damals selbstständigen Gemeinden: Herges-Vogtei gehörte verwaltungs- und gerichtsmäßig zu Herrenbreitungen, Auwallenburg unterstand dem Amt Schmalkalden und stellte im Amt Schmalkalden einen Schöffen. (Mehr über die Geschichte von Trusetal kann man erfahren aus der Chronik „Trusetal im Wechsel der Geschichte“, Bd. 1-2, 2010 von Jürgen Messerschmidt.




01.07.2025 – ACHTUNG Terminänderung:
Aufgrund der vorhergesagten sehr hohen Temperaturen muss der Termin des Arbeitskreises Ortschronisten im Verein für Schmalkaldische Geschichte und Landeskunde e.V. am 2. Juli, 14.30 Uhr in Trusetal leider abgesagt werden. Vorgesehen für die Ortsführung durch das mittelalterliche Herges ist nun der folgende Mittwoch, 9. Juli, aber erst um 17.00 Uhr. Wir bitten um Verständnis. Treffpunkt: Trusetal, Rathausplatz. Kontakt: 03683 60 40 39.





26.10.2023
Jürgen Möller
Buchpräsentation
„Kriegsschauplatz Thüringer Wald
April 1945“

Die für den 11.10.2023 um 15:00 Uhr geplante Präsentation von digitalisierten Urkunden des Stadt-und Kreisarchivs Schmalkalden im Fachwerkerlebnishaus Weidebrunner Gasse 13 muss leider auf das kommende Jahr verschoben werden. Wir informieren Sie, sobald ein neuer Termin feststeht.
Die geplante Exkursion des Arbeitskreises Ortschronisten im Verein für Schmalkaldische Geschichte und Landeskunde nach Kassel findet am Mittwoch, 27.09.2023 ab Schmalkalden statt. Geplant ist ein Stadtrundgang mit dem Stadt- und Landschaftsplaner i. R. Prof. Rainer Meyfahrt und der Autorin Sabine Köttelwesch.
Gleich nach der Ankunft gibt es Informationen zur neuen Stadt, dann werden alte Gebäude und schöne Parks zu sehen sein. Die Führung endet im Cafe Falada der „Grimmwelt“, vorher blicken wir noch in die Murhard`sche Bibliothek.
Die Fahrt findet mit der Deutschen Bahn statt, Abfahrt ist 7:45 Uhr am Hauptbahnhof Schmalkalden bzw. 8:00 Uhr am Bahnhof Wernshausen, Rückankunft voraussichtlich 19:00 Uhr.
Anmeldungen sind erbeten bis spätestens 13.09.2023 unter Tel. 03683 60 40 39 (Stadt- und Kreisarchiv) oder archiv-schmalkalden@zv-kultur-sm.de. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen. Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich.







Zur Buchpräsentation der Schmalkaldischen Geschichtsblätter Band 12-2022 laden die Herausgeber – die beiden Geschichtsvereine und das Stadtarchiv Schmalkalden –
Montag, 21. November 2022, 14:00 Uhr, Heinrich-Heine-Bibliothek, Schmalkalden, Kirchhof 4
Interessenten recht herzlich ein.
Im aktuellen Band wird der Schmalkalder Chronist und Geschichtsschreiber Johann Conrad Geisthirt anlässlich seines 350. Geburtstages im September 2022 mit einem ausführlichen Beitrag von Volker Wahl, Weimar, gewürdigt. Maike Lämmerhirt von der Universität Erfurt berichtet über jüdische Familien aus Schmalkalden in Erfurt zwischen 1354 und 1453. Klaus Holland-Letz hat sich, wie schon in den vergangenen Jahren, mit der Wirtschaftsgeschichte, speziell den metallverarbeitenden PGHs in der Region Schmalkalden näher beschäftigt. Niklot Klüßendorf aus dem hessischen Amöneburg erforschte die Wilhelmsburg zu Schmalkalden als Fluchtort für den Kurhessischen Staatsschatz (1805). Im Familienbesitz von Werner Liebaug befand sich ein anonymes Manuskript über die Geschichte der Salzbrücke (vermutlich 1891 von Adolf Pistor verfasst), das in diesem Heft mit zahlreichen Fotos veröffentlicht wurde. Wir erfahren weiterhin Interessantes über die Entwicklung der Messerschmiede Karl Oschmann in Brotterode vom Trusetaler Chronisten Jürgen Messerschmidt. Ein Dokument aus dem Jahr 1728, das im hessischen Staatsarchiv Marburg überliefert ist, hat Michael Scholz in die heutige Schrift übertragen. Hierbei geht es um die Dienste der einzelnen Gemeinden der Herrschaft Schmalkalden. Am Schluss bedankt sich wie jedes Jahr das Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden bei den „Freunden und Gönnern“ für zahlreiche Schenkungen im Jahr 2021.
Das Buch kann an diesem Nachmittag für 15 € erworben werden, danach ist es auch im Buchhandel erhältlich.





Mittwoch 29. und Donnerstag 30. Juni 2022, Schloss Wilhelmsburg, 64. Thüringischer Archivtag
Veranstaltung des Landesverbandes Thüringen im Verein deutscher Archivarinnen und Archivare
Am Sonntag, dem 22. Mai 2022, findet um 13:00 Uhr auf dem Jüdischen Friedhof Eichelbach in Schmalkalden zum Gedenken eine Führung durch Frau Annelie Hubrich aus Erfurt statt. Der „Neue Jüdische Friedhof“ wurde vor 125 Jahren im Eichelbach angelegt, weil der bisherige am Stiller Tor im Jahr 1895 bis auf den letzten Platz belegt war. Die Einweihung fand bereits am 28.03.1897 durch den Landesrabbiner Dr. Michael Cahn aus Fulda statt. Die Stadt Schmalkalden und der Verein für Schmalkaldische Geschichte und Landeskunde laden zum Gedenken mit Führung aus Anlass „125 Jahre Jüdischer Friedhof Eichelbach“ recht herzlich ein.
Mittwoch 09. März 2022, 14:30 Uhr, Ort: Fachwerkerlebnishaus Weidebrunner Gasse 13
„Gespräch und Diskussion zur urkundlichen Ersterwähnung der Städte und Gemeinden im Altkreis Schmalkalden“ mit Jürgen Messerschmidt, Ortschronist Trusetal und Ute Simon, Archivleiterin.

Am Mittwoch, dem 25. August, fand eine Exkursion an einem Historischen Bergbaustandort im Trusetaler Raum, im Gebiet der Hohen Klinge statt. Die Strecke betrug ca. 3 km. Zu sehen waren die Klinger Spalte, Kuxen und Pingenzüge, die ehemalige Landesgrenze mit Grenzsteinen, historische Fernwege und die mittelalterliche Landwehr. Jetzt befindet sich dort ein Erholungsgebiet. Es führte der Bodendenkmal- und Heimatpfleger Gerhard Raßbach aus Brotterode-Trusetal (Laudenbach).




(( JBö – 29.03.2021 ))