Zur Buchpräsentation der Schmalkaldischen Geschichtsblätter Band 12-2022 laden die Herausgeber – die beiden Geschichtsvereine und das Stadtarchiv Schmalkalden –
Montag, 21. November 2022, 14:00 Uhr, Heinrich-Heine-Bibliothek, Schmalkalden, Kirchhof 4
Interessenten recht herzlich ein.
Im aktuellen Band wird der Schmalkalder Chronist und Geschichtsschreiber Johann Conrad Geisthirt anlässlich seines 350. Geburtstages im September 2022 mit einem ausführlichen Beitrag von Volker Wahl, Weimar, gewürdigt. Maike Lämmerhirt von der Universität Erfurt berichtet über jüdische Familien aus Schmalkalden in Erfurt zwischen 1354 und 1453. Klaus Holland-Letz hat sich, wie schon in den vergangenen Jahren, mit der Wirtschaftsgeschichte, speziell den metallverarbeitenden PGHs in der Region Schmalkalden näher beschäftigt. Niklot Klüßendorf aus dem hessischen Amöneburg erforschte die Wilhelmsburg zu Schmalkalden als Fluchtort für den Kurhessischen Staatsschatz (1805). Im Familienbesitz von Werner Liebaug befand sich ein anonymes Manuskript über die Geschichte der Salzbrücke (vermutlich 1891 von Adolf Pistor verfasst), das in diesem Heft mit zahlreichen Fotos veröffentlicht wurde. Wir erfahren weiterhin Interessantes über die Entwicklung der Messerschmiede Karl Oschmann in Brotterode vom Trusetaler Chronisten Jürgen Messerschmidt. Ein Dokument aus dem Jahr 1728, das im hessischen Staatsarchiv Marburg überliefert ist, hat Michael Scholz in die heutige Schrift übertragen. Hierbei geht es um die Dienste der einzelnen Gemeinden der Herrschaft Schmalkalden. Am Schluss bedankt sich wie jedes Jahr das Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden bei den „Freunden und Gönnern“ für zahlreiche Schenkungen im Jahr 2021.
Das Buch kann an diesem Nachmittag für 15 € erworben werden, danach ist es auch im Buchhandel erhältlich.